FAQ

FAQ

Die am häufigsten gestellten Fragen

Die Durchführung der Tests ist ab 18 Jahren. Kinder unter 18 Jahren benötigen die Begleitung einer erziehungsberechtigten Person.

Nach erfolgreicher Ankunft am Standort zeigen Sie für die Identitätsfeststellung zunächst Ihren Personalausweis/Reisepass und den entsprechenden Barcode vor. Unsere Mitarbeiter überreichen Ihnen im Anschluss Ihr Testkit mit dem Sie nachfolgend unsere Teststation im Einbahnstraßensystem durchlaufen. Nach ca. 15 Minuten können Sie das Testergebnis in Ihrem E-Mail-Postfach einsehen.

Die Bezahlung vor Ort mit Bargeld ist leider nicht möglich und erfolgt deshalb online via Sofortüberweisung, Kreditkarte, Paypal, Apple Pay oder GooglePay.

Bitte denken Sie am Tag des Tests an Ihren Personalausweis oder Reisepass und dem entsprechenden QR-Code, der Ihnen via Mail zugesandt wurde.

Ob PCR, PCR- Schnelltest oder Antikörpertests: Es gibt viele Möglichkeiten, um eine Infektion mit SARS-CoV-2 festzustellen. Der PCR-Test dient dem direkten Nachweis von Erregern, und kann deshalb nur eine aktuelle Infektion nachweisen. Der PCR- Schnelltest nutzt die gleiche Methode muss jedoch nicht in einem Labor analysiert werden. PCR-Tests sind sinnvoll für Personen, die Corona-Symptomen haben, direkten Kontakt mit Infizierten hatten, sich in Risikogebieten aufgehalten haben oder in Clusterausbrüchen involviert waren. Mit Hilfe des Antigen- Test lässt sich eine überstandene Corona-Infektion nachweisen. Für die Probenentnahme ist jedoch eine medizinische Schulung notwendig, weshalb der Antigen-Test für den privaten Gebrauch ungeeignet ist.

Geschultes Personal nimmt Ihnen mit einem Wattestäbchen in der Nase und Rachen einen Abstrich. Die Probe kommt danach auf einen Streifen, der nach 15 Minuten mit einer Verfärbung reagiert. Schlägt ein Test positiv an, könnte gleich vor Ort die nötige Probe für den zwingend notwendigen PCR-Test genommen werden. Antigen-Tests suchen in Abstrich-Proben nicht nach Erbgut wie ein PCR-Test, sondern nach Molekülen, die charakteristisch für das Virus sind.

Bei der Durchführung des Antikörpertests wird eine entsprechende Blutprobe auf ein Testplättchen gegeben, welches mit Bruchstücken des neuartigen Coronavirus präpariert sind. Sofern im Blut bereits Antikörper des Virus vorhanden sind, verbinden sich diese mit den Viruspartikeln auf dem Testplättchen. Durch eine farbliche Markierung lässt sich herausfinden ob dieser Vorgang stattgefunden hat.

Für den PCR-Test wird eine Probe aus den Schleimhäuten der Atemwege entnommen. Der Abstrich erfolgt durch den Mund von der Rachenwand und/oder über die Nase aus dem Nasen-Rachenraum. Die Analyse der Probe mit dem PCR-Verfahren erfolgt in einem Labor. Mit dem Verfahren der PCR wird Erbmaterial des Virus so stark vervielfältigt, dass es nachgewiesen werden kann, auch wenn es zuvor nur in geringen Mengen vorlag. Die Durchführung der PCR dauert etwa vier bis fünf Stunden. Hinzu kommen die Transportzeit ins Labor, die Vorbereitungszeit im Labor und gegebenenfalls eine Wartezeit wegen hohen Probeaufkommens. Meist liegt das Ergebnis innerhalb von 24 bis 48 Stunden vor.

Nach der Testung können Sie Ihr Ergebnis auf dieser Homepage mit Ihrem individuellen Barcode und entsprechender E-Mail Adresse einsehen.

Wir bitten Sie für einen reibungslosen Ablauf pünktlich am Testort zu erscheinen. Bei einer voraussichtlichen Verspätung bitten wir Sie, uns umgehen telefonisch zu informieren. 

Sollten Sie Symptome einer COVID-19 Erkrankung aufweisen (trockener Husten, Gliederschmerzen, Schüttelfrost, Fieber, Kurzatmigkeit sowie Hals- und Kopfschmerzen, Geruchs- und Geschmacksverlust, Übelkeit, Erbrechen, Nasenverstopfung und Durchfall), bitten wir Sie Ihren Termin nicht wahrzunehmen. Bitte gehen Sie nicht einfach direkt in eine Arztpraxis oder Bereitschaftsdienstpraxis, sondern melden Sie sich telefonisch bei Ihrem Arzt. Außerhalb von dessen Praxisöffnungszeiten wenden Sie sich bitte telefonisch an die 116 117. Teilen Sie dort Ihre Befürchtung mit und besprechen Sie das weitere Vorgehen.

Sollte der durchgeführte Test positiv ausfallen begeben Sie sich bitte unverzüglich in häusliche Quarantäne. Kontaktieren Sie zur nun benötigten Durchführung eines PCR-Tests umgehend Ihren Hausarzt oder die Leitstelle unter der Nummern 116117.